Aktuell
Europäisches Stein Festival Freiburg 2014
![]() |
![]() |
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
zum Europäischen Stein-Festival 2014 vom 23. – 25. Mai möchte ich Sie/Dich persönlich herzlich einladen.
Viel Stein, Wein und heiße Rhythmen erwarten die Besucher Ende Mai in Freiburg. Der Startschuss zum internationalen Workshop fällt am
23. Mai 2014 um 19 Uhr im Eschholz-Park! Über 150 Steinmetze und Bildhauer aus ganz Europa werden an diesem Wochenende ihr Können unter Beweis stellen und die Meißel klingen lassen. Nach seiner erfolgreichen Europatournee in, Ungarn, Frankreich Österreich, Norwegen und England kehrt das Stein-Festival bereits zum 6. Mal nach Freiburg zurück. Das Thema des diesjährigen Workshops: „Die Flora und Fauna des Schwarzwaldes" Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Spaß- und Spielaktionen für Groß und Klein mit Kinderbetreuung, einen Präsentationsstand des Werkzeugherstellers König und vieles mehr sowie kulinarische Köstlichkeiten der Region, begleitet von viel Musik. Höhepunkt ist am Sonntag Nachmittag (25. Mai) die Versteigerung der Werkstücke.
Teilnehmen können Lehrlinge, Gesellen und Meister des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks.
Anmeldeschluss für Teilnehmer: 21. März 2014 Informationen unter:
Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule
Tel: 0761/201 7387
Fax: 0761/201 7498
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.stein-festival.de
In der Hoffnung, Sie/Dich auf dem Festival begrüßen zu dürfen verbleibe ich mit den besten Grüßen aus Freiburg
Bernward Fiedler
Leiter Meisterschule
Schneeskulpturen-Wettbewerb 2014 in Winnipeg
![]() |
Vom 11. bis 15. Februar 2014 findet erneut ein Schneeskulpturen-Wettbewerb in Winnipeg statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den angehängten Ausschreibungsblättern (in englisch und französisch). Interessierten gibt Ernesto Ghenzi gerne detailliertere Auskünfte (055 280 50 33). | |
8. November Gedenktag Steinmetze
Steinmetz-Feiertag in Freiburg
![]() |
«Die Steinmetze haben die Steine zugehauen und die Räume gebaut. Wir füllen den Raum mit Leben, wir leben darin in gutem Geist, so sind die Steine lebendig, und so wie die Steine in einem Gebäude, in einem Bogen, zu einer Mauer aufgebaut werden und zusammenhalten, so halten die Menschen in einer Gemeinschaft zusammen». |
Diese zum Anlass und Ort passenden Worte der Ordensschwester Anne-Stefanie, zitiert von Sabine Burla vom organi-sierenden VSBS-Regionalverband Aare, standen am Beginn einer besinnlichen Feier zum diesjährigen Gedenktag der Steinmetze am 8. November im Zisterzienser-Frauenkloster Magerau in Freiburg. Nach Begrüssungsworten von Äbtissin Marianne Zürcher und VSBS-Präsident Ernesto Ghenzi gestaltete Pastoralassistent Mario Parpan, unterstützt von Sabine Burla und Urs Lauber vom VSBS, einen eindrücklichen Gottesdienst. Im Anschluss an eine Klosterbesichtigung und das gemeinsame Mittagessen standen drei Führungen auf dem Programm. Mit François Guex vom Kantonalen Amt für Kulturgüter ging es durch die an Sandsteinbauten reiche Altstadt, mit Stanislas Rück, Kantonaler Denkmalpfl eger, in und auf die Kathedrale St. Nicolas, mit Museumskonservator Stefan Gasser und der Archäologin Lambrini Koutoussaki zu Altstadtbrunnen und ins Museum für Kunst und Geschichte. Der diesjährige «Tag der Vier Gekrönten», der bei den über 60 Teilnehmenden wiederum auf einhellige Begeiste-rung stiess, endete mit einem Schlusstrunk auf der Terrasse eines Altstadthotels. Nicht zu vergessen sind die drei Sponsoren-Firmen Ferronato AG, Ehrendingen, E. Salvisberg AG, Natursteinwerk, Rüegsau, und die Kunstgiesserei Ernst Strassacker GmbH & Co. KG, Süssen, Deutschland. (sta)
Sponsoren Steinmetztag 8. November 2013 Fribourg | ||
8. November Fribourg
image001.jpg
image002.jpg
image004.jpg
image007.jpg
image008.jpg
image009.jpg
image010.jpg
image011.jpg
image012.jpg
image013.jpg
image014.jpg
image015.jpg
image016.jpg
image017.jpg
image018.jpg
image019.jpg
image020.jpg
image021.jpg
image022.jpg
image023.jpg
image024.jpg
image025.jpg
image026.jpg
image027.jpg
image028.jpg
image029.jpg
image030.jpg
image031.jpg
image032.jpg
image033.jpg
image034.jpg
image035.jpg
image036.jpg
image037.jpg
image038.jpg
image039.jpg
image040.jpg
image041.jpg
image042.jpg
image043.jpg
image044.jpg
image045.jpg
image046.jpg
image047.jpg
image048.jpg
image049.jpg
image050.jpg
image051.jpg
image052.jpg
image053.jpg
image055.jpg
image056.jpg
image057.jpg
image058.jpg
image059.jpg
image060.jpg
image054.jpg
image061.jpg
image062.jpg
image063.jpg
image064.jpg
image065.jpg
image066.jpg
image067.jpg
image068.jpg
image069.jpg
image070.jpg
image071.jpg
image072.jpg
image073.jpg
image074.jpg
image075.jpg
image076.jpg
image077.jpg
image078.jpg
image079.jpg
image080.jpg
image081.jpg
image082.jpg
image083.jpg
image085.jpg
image086.jpg
image087.jpg
image088.jpg
image089.jpg
image090.jpg
image084.jpg
image092.jpg
image093.jpg
image094.jpg
image095.jpg
image096.jpg
image097.jpg
image098.jpg
image099.jpg
image091.jpg
image005.jpg
Auf Steinkulturreise in der Südschweiz
![]() |
Die diesjährige Verbandsreise des VSBS-Regionalverbandes Mitte vom 3. bis 5. Oktober 2013 vermittelte spannende und abwechslungsreiche Einblicke in die «Stein-Kultur» ennet dem Gotthard. Die Besuche in den Steinbrüchen von Giannini Grani-ti SA, Lodrino, Alfredo Polti SA, Arvigo und Cristallina SA, Peccia, hinterliessen bei den fünfzehn Teilnehmenden bleibende Eindrücke, sowohl was die ganz unterschiedlichen Abbaumethoden als auch was die Schwerpunkte in Produktion und Verarbeitung betreffen. Die Inhaber beziehungsweise Geschäftsführer der genannten Betriebe – Flavio Giannini, Giovanni Polti und Marzio Maurino nahmen sich viel Zeit für Erklärungen. Mit oft sehr pointierten Aussagen berichteten sie über ihre Sorgen und Nöte mit Behörden, Natur und Geschäft. Ihre herzliche Gastfreundschaft, ganz besonders auch auf kulinarischer Ebene, bleibt den Teilnehmenden in bester Erinnerung. |
Die diesjährige Verbandsreise des VSBS-Regionalverbandes Mitte vom 3. bis 5. Oktober 2013 vermittelte spannende und abwechslungsreiche Einblicke in die «Stein-Kultur» ennet dem Gotthard. Die Besuche in den Steinbrüchen von Giannini Grani-ti SA, Lodrino, Alfredo Polti SA, Arvigo und Cristallina SA, Peccia, hinterliessen bei den fünfzehn Teilnehmenden bleibende Eindrücke, sowohl was die ganz unterschiedlichen Abbaumethoden als auch was die Schwerpunkte in Produktion und Verarbeitung betreffen. Die Inhaber beziehungsweise Geschäftsführer der genannten Betriebe – Flavio Giannini, Giovanni Polti und Marzio Maurino nahmen sich viel Zeit für Erklärungen. Mit oft sehr pointierten Aussagen berichteten sie über ihre Sorgen und Nöte mit Behörden, Natur und Geschäft. Ihre herzliche Gastfreundschaft, ganz besonders auch auf kulinarischer Ebene, bleibt den Teilnehmenden in bester Erinnerung.
Der Ort Peccia im oberen Maggiatal ist nicht nur in Bildhauerkreisen ein Begriff. Auch hier standen die Türen, wo es denn welche hatte, weit offen. Alex Näf und seine Frau Almute stellten ihre 1984 gegründete Scuola di Scultura vor und erläuterten das ambitionierte Projekt des «Centro Internazi-onale di Scultura» im Valle La-vizzara («Kunst+Stein» 2/2012). Von Peccia aus ist es nicht weit zur berühmten Kirche von Mario Botta in Mogno, wo eine kurze Führung auf dem Programm stand. Am Abend übernachtete die von Georg Schlag (Ferrnonato AG, Ehrendingen) professionell geführte Reisegruppe in einem Hotel auf dem geschichtsträchtigen Monte Verità oberhalb Ascona.
Wenn Bildhauer und Bildhauerinnen reisen, darf die bildende Kunst nicht leer ausgehen. Am ersten Reisetag besuchte die Gruppe die «open-Art 2013» in Roveredo und auf der Heimfahrt das Museum la Congiunta in Giornico. Der Gegensatz dieser beiden Ausstellungen könnte grösser nicht sein. In Roveredo, auf freiem Feld, die temporäre Präsenta¬tion der Werke von 65 Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland, in Giornico dann die Dauerausstellung eines einzigen Künstlers Hans Josephson in einem eigens für ihn gebauten Haus, bei dem man sich mittels Schlüssel Zugang verschaffen muss. Es war eine rundum gelungene Reise. Alla prossima volta!
VSBS Sommerversammlung 2013
![]() |
Rund siebzig Mitglieder des Verbandes Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS trafen sich am 23. August im aargauischen Aarburg zur Sommerversammlung 2013. Der vom Regionalverband Mitte unter deren Präsidentin, Doris Solenthaler (Gebenstorf AG), mit viel Herzblut organisierte und gestaltete Anlass erwies sich einmal mehr ein würdiges «Familientreffen» der SteinhandwerkerInnen aus dem Grabmal-, Kunst- und Baubereich.
|
Im Mittelpunkt stand die Prä-sentation des nach einem Unterbruch von zwei Jahren erstmals wieder erfolgreich durchgeführten Qualitätszei-chenwettbewerbs für Grabmalschaffende (QZ-Wettbewerb). Ueli Gantner (Bülach) als Präsi¬dent der QZ-Kommission wür¬digte in gewohnt pointierter Art die 48 eingegangenen Ar¬beiten von 14 teilnehmenden Steinbildhauern und Steinbildhauerinnen. Die fünfköpfige Jury vergab 13 Qualitätszeichen, davon 3 mit besonderer Auszeichnung. Letztere gingen übrigens sämtliche an den Zürcher Bildhauer Gabor Hrusovszky, der schon in früheren Wettbewerben besonders erfolgreich war.
Ueli Gantner machte deutlich, dass es bei diesem Wettbewerb um mehr als einen elitären Wettstreit unter Grabmalgestaltern geht. Der QZ-Wettbewerb belebe die Diskussion um das Grabmal ganz allgemein und sei zudem eine Art Weiterbildung, da man auch aus den nicht ausgezeichneten Arbeiten viel lernen könne. Die Arbeiten des QZ Wettbewerbs 2013 werden in «Kunst+Stein» und später auch in anderen Fachzeitschriften veröffentlicht. Eingabefrist für den nächsten Wettbewerb ist der 31. Mai 2014.
Gäste aus Deutschland
Zu den weiteren Traktanden der Sommerversammlung gehörten eine allgemeine Orientierung durch den im Frühjahr neu gewählten VSBS-Präsidenten Ernesto Ghenzi, Rappeswil-Jona. Zudem berichteten die Präsidenten der einzelnen Verbandskommissionen über ihre laufenden oder geplanten Projekte. Unter den Gästen befanden sich unter anderen Hermann Rudolph, stellvertretender deutscher Bundesinnungsmeister und gleichzeitig Landesinnungsmeister von Bayern, sowie Titus Toscano, Präsident des Naturstein-Verbandes Schweiz NVS. Im Anschluss an den offiziellen Teil besichtigten die Teilnehmenden die Festungsanlage Aarburg. Diese bildete einst einen wichtigen Eckpfeiler der Habsburger und ist heute ein Heim für straffällig gewordene Jugendliche.